Mr. Morning, eine schwedische Band, weg von den Traditionen der allseits bekannten Größen des Musikbusiness, die dieses Land bisher hervorgebracht hat.
"Organic Music from real people"; so beschreibt die Band selbst ihre Musik. "Kein elektronischer Firlefanz."
"We play our own songs mixed with some great songs from
the rock and blues tradition,
and all this mixed up with a sense of humour and
free improvisations.
Mr Morning looks at the WHOLE part.
The bass is the belly.
rhythm is the heart.
the melody is the head.
All this in a sound of a locomotive.
Once it started, you can hardly stop.
Always trying to reach furthur.
Yesterday, I don't remember.
Tomorrow, I don't know.
You don't need any gurus or some strange stuff, if the music is your medicine
and you all take part as actors and observers.
What's when magic and good vibes are coming to you."
Recht haben sie.
Mr. Morning sind:
Ola Kyttä - Vocal, Harmonica, Bongos
Anders Johansson - Lead Guitar
Kent Palsson - Lead Guitar
Roger Johansson - Bass
Hakan Persson - Drums
"Things Gonna Change" ist eine Reggaenummer, die dominiert wird von einer toll relaxten Wah-Wah Gitarre, unterbrochen von gekonnt eingeworfenen Leadguitarpassagen. So macht mir Reggae Spaß.
Parallelen zum bouncing Phish-Stil dann bei "Junebug". Yeah, so muß Jamsound klingen. Dieser Song lebt von einem relaxten Rhythmus der mich durchschüttelt und mir mal wieder klarmacht, wieso ich diese
Art des Rock so mag.
Partystimmung auch beim neunminütigen "Miss Sunshine". Dem relativ eingängigen Songbeginn mit einer angenehm klingenden Gitarre folgt ein abrupter Stilwechsel, eingeleitet per Harmonica und dann höre ich Pink Floyd. Ab Minute sieben erfolgt wieder ein Wechsel zum Tempo des Songbeginns. Sehr
gekonnte Choreografie.
Im gleichen Tempo geht es weiter mit "Go with the flow". Harmonica_Fans kommen hier auf ihre Kosten.
Gespannt bin ich auf die folgenden zwei Nummern. Beide jammäßig über 13 Minuten lang. Hier wird aber nichts in die Länge gezogen.
"Straight line" lebt von einem tanzbaren Fundament in dem sich jedes Mitglied der Band auf angenehme Weise "austoben" darf. Ruhiger und langsamer dann "Going back"
Ruhig und langsam ist vielleicht der falsche Ausdruck: es ist dieser interessante Rhythmus der auf den ersten Blick zwar ruhig ist, aber dann plötzlich eine Art Schnelligkeit entwickelt (eine Schnelligkeit die sehr gekonnt von einer
erstklassigen Rhythmus-section dargeboten wird, wie sie eigentlich nur Jambands zu eigen ist), die eine gewisse Eigendynamik hat.
Soweit die Tracks die auf dem Cover als "Songs"; gekennzeichnet sind, nun folgt ein
zweiminütiges Intro zu den Titeln, die die Band als "Jam"; bezeichnet. Toll und eigentlich viel zu kurz ist dieses Intro. Aber halt, gerade läuft "Willie"- das war ein nahtloser Übergang. Gitarre, Harmonica und Bass legen einen Teppich, auf dem es sich wunderbar jammen lässt. Yeah, gleicher Rhythmus und es läuft schon wieder ein anderer Titel. Party für Ohren, Beine und auch der Rest des Körpers macht mit. Mr. Morning hat es drauf.
Nun es geht über in "The sink #1". Erst jetzt merkt man, dass es sich um einen neuen Track handelt. Das Tempo der letzten drei Songs klingt aus, es wird kurz ruhiger und etwas improvisativ. Wieder nahtloser Übergang zu "Working Man Sandwich". Dieser Titel lässt mich im Geist über 2 Jahrzehnte zurückdenken an warme Sommernächte, mit Freunden eine Party feiern, auf einer Wiese liegen und die Sterne beobachten. Sollte man mal wieder tun. Die Musik dazu gibt es ja nun schließlich auch wieder.
"The sink #2" und "Barking professor" lassen das Album dann mit Raum für
jeden Musiker langsam ausklingen.
Also diese Scheibe wird für eine geraume Weile zu meinen Playerverstopfern zählen und ich kann nur jedem raten diese schwedische Jamband einmal anzuhören. Gelegenheit ein Livekonzert zu besuchen gibt es auch in Deutschland. Zumindest im Norden der Republik.
Danke auch nochmal von hier an Mr. Morning und ganz besonders an Kent, der mir diese CD unaufgefordert und kostenlos zugesendet hat.
Seit Juli 2002 ist "Furry And Fine" über TAXIM erhältlich.
Neben dem verbesserten Klang (obwohl der eigentlich schon vorher ohne Tadel
war), hat sich auch die Tracklist geändert.
Herausgenommen wurde zum Glück nichts, aber die Reihenfolge der Songs ist
nun geringfügig geändert:
1:Straight Line, 2:Things Gonna Change, 3:Go With The Flow, 4:Going Back,
5:Miss Sunshine, 6:Junebug
Der Rest, des "Furry And Fine Jams" ist natürlich unverändert, da diese
sieben Songs einfach nicht voneinander zu trennen sind.
Spielzeit: 79:27, Medium: CD, Taxim Records, 2001
1:Things Gonna Change, 2:Junebug, 3:Miss Sunshine, 4:Go With The Flow, 5:Straight Line, 6:Going Back, 7:Intro, 8:Willie, 9:Growing Ugly, 10:The Sink #1, 11:Working Man Sandwich, 12:The Sink #2, 13:Barking Professor
Ulli Heiser, 26.05.2001
|